Toller Artikel im Hubertus

Im Hubertus (der Zeitung der Hubertus-Schützengesellschafft Neuss) Ausgabe 2/2016 stand ein toller Artikel über unseren Verein:
Hier der Artikel des Hubertus noch einmal in gut lesbarer Form:
Trommler und Pfeiferkorps Aachen-Brand und das Neusser Bürgerschützenfest
eine mehr als fündundzwanzigjährige Freundschaft
Wir schreiben den 27. August des Jahres 1988. Im beschaulichen Aachen Brand machen sich zwei Busse mit knapp siebzig Aktiven des Trommler- und Pfeiferkorps Aachen-Brand auf den Weg nach Neuss, um zum ersten Mal in der bis dahin fast siebzigjährigen Vereinsgeschichte am Neusser Bürgenschützenfest teil zu nehmen. Was an diesem Tag mit einigem Stress, wie z.B. dem Erlernen der Parade für die sonntägliche Königsparade oder auch Missfallensbekundungen von der Tribüne, verbunden, entwickelte sich spätestens nach der erfolgreichen Königsparade zu eine echten Liebesbeziehung zwischen den Neusser Schützen, der Neusser Bürgerinnen und Bürger und den Musikern.
Es wurden Freundschaften geknüpft, die über Jahre Bestand haben sollten. So besuchten wir alljährlich am Dienstagmorgen den Grenadierzug „Dr Maat eraf“. Auch mit den Spielmannszügen und Blasmusikvereinen, die sich in der Nähe befanden, wurden enge Freundschaften geknüpft, die dazu führten, dass man alljährlich am Dienstagabend auf dem Marktplatz gemeinsam zur Freude der Neusser Bürgerinnen und Bürger musiziert wurde. Nicht zu vergessen hierbei ist natürlich auch die langjährige Freundschaft zum Malteser Hilfsdienst Neuss, der uns über zwanzig Jahre an allen vier Schützenfesttagen großartig verpflegte und zu dem wir auch heute noch Kontakt haben. Schon am Dienstagabend war klar, dass dies nicht die letzte Teilnahme am Schützenfest sein sollte und so wurden am Ende einundzwanzig Jahre, die wir aktiv das Bürgerschützenfest mit gestalten durften, bis wir leider auf Grund sinkender Mitgliederzahlen in unserem Musikzug nicht mehr in der Lage waren, die notwendigen Sollstärken für das Schützenfest zu stellen.
Ein Höhepunkt für uns war dann natürlich die Teilnahme zahlreicher Tambourcorps und Blaskapellen bei unserm 75-jährigen Vereinsjubiläum 1994.
Nachdem wir seit 2010 nicht mehr am Schützenfest teilnehmen konnten und mittlerweile den Musikzug auflösen mussten, war es für uns eine große Freude, als uns durch die St. Hubertus Schützengesellschaft 2015 die Möglichkeit geboten wurde, wieder am Fackelzug teilzunehmen, auch wenn wir nicht in der Lage sind, an allen vier Tagen die Festzüge mit zu gestalten. Zusätzlich konnten wir auch am Königsehrenabend dabei sein und so viele langjährige Freunde wieder treffen. Wir fühlen uns sehr geehrt, dass man uns auch nach fünf Jahren Abwesenheit nicht vergessen hat und sind voller Stolz auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit zur Teilnahme am Fackelzug und am Königsehrenabend zu haben. Wir freuen uns jetzt schon auf zwei tolle Umzüge.