Die-Brander.de

Trommler und Pfeiferkorps 1919 Aachen-Brand

Aktuelles

Toller Artikel im Hubertus

Im Hubertus (der Zeitung der Hubertus-Schützengesellschafft Neuss) Ausgabe 2/2016 stand ein toller Artikel über unseren Verein:

Hubertus 2/2016

Hubertus 2/2016

Hier der Artikel des Hubertus noch einmal in gut lesbarer Form:

Trommler und Pfeiferkorps Aachen-Brand und das Neusser Bürgerschützenfest

eine mehr als fündundzwanzigjährige Freundschaft

 

Wir schreiben den 27. August des Jahres 1988. Im beschaulichen Aachen Brand machen sich zwei Busse mit knapp siebzig Aktiven des Trommler- und Pfeiferkorps Aachen-Brand  auf den Weg nach Neuss, um zum ersten Mal in der bis dahin fast siebzigjährigen Vereinsgeschichte am Neusser Bürgenschützenfest teil zu nehmen. Was an diesem Tag mit einigem Stress, wie z.B. dem Erlernen der Parade für die sonntägliche Königsparade oder auch Missfallensbekundungen von der Tribüne, verbunden, entwickelte sich spätestens nach der erfolgreichen Königsparade zu eine echten Liebesbeziehung zwischen den Neusser Schützen, der Neusser Bürgerinnen und Bürger und den Musikern.

Es wurden Freundschaften geknüpft, die über Jahre Bestand haben sollten. So besuchten wir alljährlich am Dienstagmorgen den Grenadierzug „Dr Maat eraf“. Auch mit den Spielmannszügen und Blasmusikvereinen, die sich in der Nähe befanden, wurden enge Freundschaften geknüpft, die dazu führten, dass man alljährlich am Dienstagabend auf dem Marktplatz gemeinsam zur Freude der Neusser Bürgerinnen und Bürger musiziert wurde. Nicht zu vergessen hierbei ist natürlich auch die langjährige Freundschaft zum Malteser Hilfsdienst Neuss, der uns über zwanzig Jahre an allen vier Schützenfesttagen großartig verpflegte und zu dem wir auch heute noch Kontakt haben. Schon am Dienstagabend war klar, dass dies nicht die letzte Teilnahme am Schützenfest sein sollte und so wurden am Ende einundzwanzig Jahre, die wir aktiv das Bürgerschützenfest mit gestalten durften, bis wir leider auf Grund sinkender Mitgliederzahlen in unserem Musikzug nicht mehr in der Lage waren, die notwendigen Sollstärken für das Schützenfest zu stellen.

Ein Höhepunkt für uns war dann natürlich die Teilnahme zahlreicher Tambourcorps und Blaskapellen bei unserm 75-jährigen Vereinsjubiläum 1994.

Nachdem wir seit 2010 nicht mehr am Schützenfest teilnehmen konnten und mittlerweile den Musikzug auflösen mussten, war es für uns eine große Freude, als uns durch die St. Hubertus Schützengesellschaft 2015 die Möglichkeit geboten wurde, wieder am Fackelzug teilzunehmen, auch wenn wir nicht in der Lage sind, an allen vier Tagen die Festzüge mit zu gestalten. Zusätzlich konnten wir auch am Königsehrenabend dabei sein und so viele langjährige Freunde wieder treffen. Wir fühlen uns sehr geehrt, dass man uns auch nach fünf Jahren Abwesenheit nicht vergessen hat und sind voller Stolz auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit zur Teilnahme am Fackelzug und am Königsehrenabend zu haben. Wir freuen uns jetzt schon auf zwei tolle Umzüge.

VDK Sommerfest in Brand

Ein Hightlight in diesem Sommer in Brand

In diesem Jahr veranstaltet der VDK Ortsverband Brand sein VDK Sommerfest des Extraklasse, ein Fest auf das sich Brand freuen kann. Und als eines der Highlights gehören auch wir bei diesem Fest zu den Programmpunkten. Wir werden 15:00 bis 16:00 Uhr für gute Stimmung sorgen. Wir freuen uns auf viele Brander und Freunde unseres Vereins, die bei diesem Event dabei sind. Vielleicht entsteht ja ein neues Fest, dass sich jährlich im Brander Kalender etablieren kann.

 

Neue Satzung auf den Weg gebracht

Nachdem die Mitgliederversammlung am 7. Mai 2015 beschlossen hatte, den Musikzug des Vereins aufzulösen, wurde der Vorstand mit der Aufgabe betraut, eine neue bzw. aktualisierte Satzung zu erstellen, die zukünftig für den Verein gelten soll. Hier wurde über den Sommer viel Fleiß hinein gesteckt, um zum einen die Satzung auf die Auflösung des Musikzuges und damit nur noch das Trommler und Pfeiferkorps hin anzupassen, aber auch neue rechtliche Fragen, die sich seit der Erstellung der bisherigen Satzung ergeben haben, zu berücksichtigen.

Am 22. Oktober war es nun so weit, dass den Mitgliedern die neue Satzung vorgestellt werden sollte und diese dann von den Mitgliedern beschlossen werden sollte. Sollte? Ja, leider waren an diesem Abend nicht die in der Satzung vorgeschriebenen Zweidrittel-Anwesenheit um zwei Mitglieder verfehlt wurde, so dass die Satzung zwar vorgestellt wurde, jedoch nicht beschlossen.

So musste eine erneute Versammlung einberufen werden, die dann in jedem Fall beschlussfähig war, welche am 19. November die neue Satzung einstimmig beschloss und den Vorstand mit der Aufgabe betraute, diese nun in das Vereinsregister eintragen zu lassen.

Der Dank des Vereins geht an alle Beteiligten am Erstellen der neuen Satzung und allen Mitgliedern für das Vertrauen in die Erarbeitung der neuen Satzung.